Man kann es sich einfach machen und eine Antenne kaufen, und wenn man dann Glück hat, funktioniert sie auch gut.

Leider wird aber auch allerhand Schrott so angeboten am Markt. Dieser Yagischrott zum Beispiel funktionierte schlechter als die originalen Stummelantennen von Linksys! Auch kein Wunder, von außen super Gehäuse, aber innen total schiefe und ungau zugeschnittene Messingstangen mit einen Dipol, der den Namen eigendlich nicht verdient.

Mit etwas handwerklichen Geschick, kann man sich aber auch wunderbar  seine eigene Antenne selber basteln, und besser wie die auf alle Fälle!

yagischrott

Im Laufe der Zeit bekommt man beim Aufbau neuer Nodes oder beim Antennentausch vorhandener Nodes schnell mit, welche funktionieren, und für was man die unterschiedlichen Antennetypen am optimalsten einsetzt.
Bei wenigen Verbindungen (2-3) und keinen WLAN-Störungen kann man selbst mit Omnis noch große Strecken (bis 2km) überwinden und hat rundrum 360° Empfang bei entsprechender Montage. Sobald aber die Anzahl der Verbindungen steigen, oder WLAN-Störung auftreten kommt man an die Grenzen der Omnis! Die empfangen halt Alles aus allen Richtung, und das Nutzsignal kommt meißt über Reflexionen auch mehrmals an der Omni an. Dadurch steigt dann der Lost-Anteil extrem schnell bei Last an und die Verbindung schwanken mit jeder Wetteränderung extrem. Noch viel größeres Problem ist aber bei Außenmontage von Omis das Durchbrennen der Antennenchip bei Gewitter! Mit Amosantennen und geerdeten Mast ist dies noch nicht vorgekommen. http://wiki.leipzig.freifunk.net/Antennen-Diversity-Chip


Hier eine Bauanleitung von Mario für eine Omni, die besser funktioniert, als seine gekaufte 9dBi an
der 119.11:

Antenne

Super-Omni-Bauanleitung


Als Sektorantenne mit super Richtwirkung und 12dBi hat sich die Amos bewährt. Stabile Verbindung mit rund 150kB/S über 2km konnten da an Nodes erziehlt werden, die vorher mit 8dBi Omni überhaupt nicht vorhanden waren!
Die Abmessung 6x3x45 cm ist ideal für Fenster- oder Mastmontage!
Es gibt im WEB aber auch andere Bauanleitung mit bis zu 1m Länge und noch besseren Empfangseigenschaften, aber die hier langt vollkommen aus!    Amos-Bauanleitung

Amos0602

Als Steigerung der Amos hat sich das Amosrohr entpuppt! Selbe Bauanleitung wie die Amos aber als Reflektor hinten kein Blech sondern ein halbiertes HT-Rohr 70mm aus Plaste. Dieses halbierte Rohr innen mit Aluklebeband versehen und sonst genauso aufgebaut.   Amosrohr-Bauanleitung


amosrohr3

Eine schöne einfache nachzubauende Richtantenne ist diese Flat-Patch-Antenne. Da die Bleche sich mit einer Blechhebelschere ohne Probleme millimetergenau zuschneiden lassen, macht dies weniger Arbeit als Draht biegen einer Biquad. Mit nur rund 10x8x2 cm passt diese Antenne gleich mit ins Gehäuse an den Router. Somit kann man selbst die alten Stummelantennen noch als Anschlußkabel weiterverwenden, und weniger Kabelverlust geht nicht! Natürlich kann man auch wie auf dem Bild ein richtiges Kabel montieren.

Flat0102

Diesen Bauplan habe ich 2011 von Mario zur Verfügung bekommen. Nach dem er vor langer Zeit die Super-Omni baute basteltete er sehr erfolgreich auch Dosen-Antennen, die nach Jahren immer noch super funktioniert.
15 Elemente Yagi

Yagi