|
|
![]() |
Im März 2006 wurde die erste Verbindung aus Großzschocher mit dem "Rest" des Freifunknetz hergestellt über Verbindung 114.6 zur 23.1 (Hochaus Zetin-Park) mit 4100 m Luftlinie, damals die längste Verbindung in Leipzig noch mit Omi HGA7T. Frühjahr 2006 ging die 100. Node im Freifunknetz in ganz Leipzig ans Netz Im April 2006 gab es den ersten Rückschlag, Internet über UMTS funtioniert nicht mehr, da das Eplus-Netz inzwischen total überlastet war in der DSL freien Zone Großzschocher! Mai 2006 wurde der erster stabiler Internetzugang über Primacom-Kabelanschluß an der 114.13 im Großzschocher-Netz gebaut Am 01.06.2006 wurde erste Verbindung nach Knautkleeberg über 114.6 und 114.15 zur 116.1 (Rebhunsteig) aufgebaut Seit 02.06.2006 gibt es den zweiten Internetzugang Primacom im Großzschocher-Netz über Node 114-4 Im Juni 2006 geht die 150. Node im Freifunknetz in ganz Leipzig im Netz Nach Kleinzschocher gibt es im Juni ersten Kontakt, der Verbindungsversuch konnte erfolgreich getestet werden zur 112.1 (Windorfer Str.) Am 16.06.2006 der zweite Rückschlag, Hagelschaden an Node 114.15., da die Plastedosen in der Sonne “vertrockneten”. Seit 18.06.2006 gibt es eine Verbindung nach Grauwackeweg zur Node 113.2 Am 08.07.2006 wird der dritte Internetzugang Node 113.3 (Grauwackeweg) im Großzschocher-Netz aufgebaut Im Juli 2006 konnte in Kleinzschocher Verbindungsversuch erfolgreich getestet werden zur 112.2 und 112.3, die 112.1 in der Nähe der Radrennbahn geht on air August 2006 in Kleinzschocher geht die 112.2 und 112.3 on air mit guter Anbindung an den Grauwackeweg und Großzschocher August 2006 zwischen Adler und Felsenkeller geht die 110.4 on air, top hoher Standort in der Zschocherschen Str. mit Anbindung an Projekt 110 (Plagwitz) August 2006 nach Testmessung in Knautkleeberg, die 116.8+10 werden super Standorte mit Anbindung nach Großzschocher 24.08.2006 die 200. Node im Freifunknetz in ganz Leipzig inzwischen im Netz, davon sind 23 in Klein- und Großzschocher und Knautkleeberg Am 31.08.06 geht in Kleinzschocher die 112.5 am Schwarzen Platz on air, ein super Standort aber immer noch keine Verbindung bis zum Adler. 03.09.2006 in Knautkleeberg schaft die 116.11 einen stabile 7km-Verbindung zur 80.3 in Lösnig mit 80kB/s ETX=1,3 und nur lost=13%, danach wird die Antenne der 80.3 leider wieder in eine andere Richtung gedreht und die Verbindung funktioniert nicht mehr Am 14.09.06 ist die 250. Node im Freifunknetz in ganz Leipzig im Netz, davon 37 in Klein- und Großzschocher + Knautkleeberg Im Oktober 2006 hat Knautkleeberg zwei Inetzugängen (116.19+150.1), Funkabdeckung in ganz Knautkleeberg ist erreicht Am 18.10.2006 bereits die 300. Node im Freifunknetz in ganz Leipzig im Netz, davon allein 25% in Klein- und Großzschocher und Knautkleeberg Am 01.12.2006 existiert die 400. Node im Freifunknetz in ganz Leipzig, auch in Grünau gehts langsam los mit den ersten drei Standorten. Weihnachten 2006 wird der Inetzugang 150.4 in Grünau fürs immer noch DSL-freie Knautkleeberg aufgebaut mit Verbindung zur 118.21 über 4km Am 18.02.07 endlich die 500. Node im Freifunknetz in ganz Leipzig im Netz, der Bauboom hat die Spitze erreicht Im Feb. 2007 entstehen in Großzschocher zwei neue Backbonestrecken zur Entlastung des totgesaugten Knoten 114.6 Im März 2007 ensteht die Backbonestrecke Großzschocher - Schleusig über 2,7 km endlich April 2007 sind insgesamt 4 Backbonestrecken in Knautkleeberg neu in Betrieb, über 25 Omnis werden gegen Richtantennen getauscht (größtenteils gegen Amos), die möglichen Übertragungsraten steigen dadurch endlich auf > 200 kB/s Seit Aug.2007 ist das Großzschocher und Knautkleeberger Netz nicht mehr stabil verbunden (114.12--116.19 ist weggefallen). Sämtliche Aktivitäten am Netzaufbau in Knautkleeberg habe ich inzwischen eingestellt, da die Reibereien um die Netzherrschaft immer schlimmer werden. Auch die Verbindung nach Schleusig ist leider seit Wochen unterbrochen und ist nicht wieder zu aktivieren. Somit ist das Großzschocher-Netz fast wieder eine Insellösung. Im Okt. 2007 sind in Großzschocher rund 30 Nodes stabil am laufen, vollkommen getrennt vom Rest des Freifunknetzes und sie teilen sich die zwei Inet-Zugänge. Kleinzschocher ist geteilt in das Inetfreie 112er Netz bis zum Schwarzen Platz und die Freifunkinsel am Adler (110er Netz). In Knautkleeberg breitet sich die “mrate-Seuche” leider immer mehr aus, wodurch schwach angebundene Nodes nun regelmäsig abgetrennt werden. Die Backbonestrecke Grünau 150.4--113.12 Großzschocher fällt bei Regen regelmäsig leider aus Im Dez. 2007 sind in Großzschocher alle Backbonestrecken trotz der enorm gestiegenen WLAN-Verseuchung stabil mit Geschwindigkeiten von 700-1000 kB/s ausfallsicher als Ring aufgebaut. Die inzwischen drei Inet-Gateways funktionieren störungsfrei. Als Routingprotokoll ist ausschließlich OLSR in Verwendung, was super funktioniert! Fast überall sind Richtantennen im Einsatz. Die Anzahl der Nodes beträgt rund 36. Im März 2008 wird nach monatelangen Angriffen auf die Router im Großzschocher-Netz dieses endgültig vom Freifunknetz Leipzig getrennt und als eigenständiges Großzschocher-Netz weiter betrieben. Das Ziel des Netzes bleibt “ Betrieb eines nicht kommerziellen Netzes in der DSL-freien Zone zur Grundversorgung mit Internet”. Wer noch mitmachen will ist herzlich willkommen. Im Mai 2008 zum dreijährigen Jubiläum des Großzschocher-Netzes gabs eine super Überraschung von MAXXonair. Nach 1,5 Jahren geduldigen warten gabs ein Anschluß an der 114.1. Zusammen mit den anderen beiden Gateways mit 3 und 6 MBit ist die Inet-Versorgung der inzwischen 40 Router gesichert. Im November 2008 besteht das Großzschocher-Netz noch aus rund 30 Nodes mit 2 DSL-Gateways und 2 Wimax-Gateways als Reserve. Da es bald in Großzschocher echte Kupfer-DSLs geben wird, enspannt sich die Inetversorgung nach über 3 Jahren endlich! Im Juli 2009 der erste neu Kupfer-DSL an der 114.7 verbessert das Netz durch ein Kabeldeutschland 4 MBit. Der Reparaturstreit zwischen Arcor und der Telekom der sich seit Wochen an der 113.3 hinzieht geht in die “Endrunde” zu Gunsten von Arcor aus! Dringender Ersatz für die 114.12 ist gesucht !!! Im August 2009 der nächste echte DSL an der 114.3 mit 20 MBit sorgt für ein Netz mit mehr Gateways als Nodes. Trotzdem wird es die nächsten Jahre kein DSL in der Küchenholz, Kunzestr. und Falkenstein geben. Also wird das Netz bestehen bleiben, auch wenn viele die inzwischen DSL haben sich aus dem Netz verabschiedet haben. Im Juni 2010 existieren 3 echte DSL und 3 Murxonair-Gateways. Damit ist super Versorgung in der Grauwackesiedlung, aber bei Ausfall der 114.35 leider nur noch Schneckentempo im Küchenholz. Durch den Wegfall der 114.12 und der WLAN-Verseuchung in Großzschocher lassen sich derzeitig die beiden Gebiete schlecht verbinden. Im September 2010 Umbau des Knoten bei Kaufland, da das Gehäuse nach drei Jahren verschlissen ist. Durch neue Richtantenne endlich stabile Verbindung wieder zum Grauwackeweg und den dortigen zwei Inet-Gateways. Der Stand Januar 2011 ist fast unverändert. Leider haben sich wieder zwei langjährige Nodes Zum 6-jährigen Bestehen im Mai 2011 gibt es eine super Richtfunkstrecke mit 5 GHz zwischen Knoten Kaufland und Grauwackesiedlung. Somit liegt das 30 MBit Inet bis im Küchenholz an. Ab 1.12.2011 wird es den DSL 114.35 leider nicht mehr geben. Aus diesen Grund sind jetzt fast alle Nodes auf Kanal 13 umgestellt und benutzen das Gateway 113.1 von Dennis über die 5 GHz Richtfunkstrecke. Als Ersatz bei Störung gibt es im Küchenholz dann nur noch die drei Maxonairs zur Zeit. Juni 2012 das Großzschocher-Netz existiert nach 7 Jahren noch mit 16 Nodes, ein DSL 30 MBit/s und ein Murxonair sowie den 6 Nodes im Grauwackeweg mit ein 16 MBit/s DSL. November 2013 ja das Großzschocher-Netz existiert nach 8,5 Jahren immer noch! Es gibt nur noch einen Gateway! Dank Dennis seinen DSL lebt das Netz und funktioniert eigendlich stabil! DANKE !
März 2014 eine schwungvolle Außendienstlerin der Telekom versucht hier Vertäge fürs Opal-Netz unter die Leute zu bringen “es gibt 50 MBit sofort - die Technik ist fertig ausgebaut - morgen
werden sie angeschlossen!!!” ... hahaha ...6 Wochen später hat sich noch nichts geändert, wer einen Vertrag abgeschlossen hat wird nur weiter vertöstet ohne das sich was ändert. Herbst 2014, ja es gibt DSL, 50 MBit/s über das Glasfaser Opal Netz in der Küchenholzallee! Wer hätte das gedacht. Nicht ganz preiswert und mit einer Traffikbegrenzung im Vertrag im Kleingedruckten, aber es funktioniert. Auch die verbliebenen Nodes sind nicht weniger gewurden. Das Großzschocher Netz existiert noch mit rund 12 Nodes. September 2015 - AUTSCH - Oktober 2015 Verbindungsprobleme sind gelöst, wir sind vom Netz 104.61.x.x nach 10.61.x,x gewechselt. Das funktioniert auch mit der alten Firmware. Die Richtfunkstrecke Küchenholz-Grauwacke ist abgebaut, da sie nicht mehr benötigt wird. Oktober 2016 nach Dachsanierung fällt leider der Mast in der Küchenholzallee weg. Ohne diesen fallen die letzten zwei Verbindung leider weg. |